
Goldaktien, Gold und EURUSD – Unser Wochenrückblick auf die KW 07 2025. Zudem werfen wir wie gewohnt auch einen Blick auf die Silberpreisentwicklung. Und natürlich gehört auch die Goldpreisentwicklung in EUR dazu. Außerdem betrachten wir für unsere Inhaber von Goldaktien den NYSE Arca Gold BUGS Index. Denn der NYSE Arca Gold BUGS Index ist ein in US-Dollar gehandelter Aktienindex von internationalen Goldproduzenten und hauptsächlich Gold fördernden Bergbauunternehmen. BUGS ist die Abkürzung für Basket of Unhedged Gold Stocks.
Unsere Headlines im Wochenrückblick
Ein Rückblick auf Gold und Silber
In der KW 07 2025 zeigte der Goldpreis mal wieder so einige erstmalige Preisrekorde. Dirket am Montag erstmals über 2.900 USD. 2.910,96 USD lautete das all time high, nur um am Dienstag dann mit 2.942,10 USD regelrecht pulverisiert zu werden. So lautet auch das aktuell gültige all time high, denn am Freitag kippte der Markt ein wenig, nachdem der Goldpreis sein Tageshoch bei 2.939,82 USD erreicht hatte. Auch nicht unerwähnt wollen wir den Donnerstag lassen. Den ersten Handelstag an welchen der Goldpreis nicht unter die 2.900 USD Marke abrutschte sondern komplett über ihr handelte. Die Augen liegen auf der Münchner SIcherheitskonferenz und den Aussagen von JD Vance. Und wenn man sich die Preisverläufe so anschaut, scheinen Marktteilnehmer ein Ende des Ukraine Kriegs einzupreisen. Wie wir später aufzeigen erholt sich der Euro und auch der Goldpreis zog sich im Laufe des Freitags deutlich zurück. Vom Tageshoch 2.939,82 USD bis auf 2.877,43 USD im Tief. Das ist eine Bewegung von 62,39 USD (2,13%). Dies entspricht ansonsten einer Wochenbewegung am Goldmarkt. Und so steht zum Wochenschluss auch, man muss schon fast sagen lediiglich, ein Preis von 2,883 USD. Dies ergibt einen Zugewinn von 22,02 USD (0,77%) zum letzten Wochenende (2.860,98 USD). Man darf gespannt beobachten, wie die Marktteilnehmer am Montag agieren. Ist schon das Ende des sicheren Hafens eingeläutet? Prognosen sind sehr schwer zu treffen, da die Akteure auch schwer kalkulierbar sind.
KW 06 Gold mit Rekordlauf – dazu Goldaktien Barrick, Newmont, Franco Nevada

Wer jetzt DIREKT in Gold investieren möchte, sollte unbedingt hier schauen -> GOLDSPARPLAN starten (beim Erstplatzierten von „2021 – Deutschlands BESTE Goldsparplananbieter“ vom HANDELSBLATT)
Hat der Goldpreis am Freitag eine Berg- und Talfahrt hingelegt, dann hat der Silberpreis vielmehr einen Parabelflug vollzogen. Das Wochenhoch am Freitag löste sich endlich aus dem 32 USD Dunstkreis und es ging hoch bis auf 33,373 USD, nur um im Gegenzug mit 32,152 USD ins Wochenende zu gehen. Das sind 1,221 USD (3,66%) Preisabsturz in den letzten Handelsstunden. Wow. Positiv betrachtet maifestiert sich das Preisniveau. Dennoch gesteht sich der Autor ein, dass ihn für die kommende Woche ein ungutes Gefühl beschleicht. Ich denke tatsächlich, dass wir nächste Woche wieder Preise deutlich unter 32 USD sehen werden. Trotzdem war die Wochenbewegung positiv. Letztes Wochenende 31,819 USD. Jetzt eben 32,152. Das ist ein Plus von 0,333 USD (1,05 %).

Tatsächlich hat Silber damit sogar stärker als der Goldpreis in dieser Woche performt, wodurch sich die Ratio etwas verringert. Wir bleiben knapp unter 90 und es geht runter von 89,91 auf 89,67 (-0,24 / – 0,27%).
EUR/USD und Gold in Euro
Aktuell kann der USD nicht von der verschärften Handelspolitik von Donald Trump profitieren. Vielmehr hört man am Markt, dass der „sichere Hafen“ USD bei einem kommenden Waffenstillstand an Bedeutung verliere. Daher zeigt der Euro auch eine starke Handelswoche. Auf Wochensicht ein mehr als deutliches Plus. Es geht rauf mit dem Euro von 1,0327 auf 1,0491 (+ 0,0164 / + 1,588 %).
Datum | 10.02.2025 | 11.02.2025 | 12.02.2025 | 13.02.2025 | 14.02.2025 |
EUR/USD | 1,0306 | 1,036 | 1,0385 | 1,0466 | 1,0491 |
Dies erklärt dann auch, warum der Goldpreis auf EUR Basis gegenläufig gefallen ist. Zu diesem Wochenende ging es nämlich preislich abwärts. Letztes Wochenende 2.770,39 EUR und jetzt 2.748,07 bedeutet einen Rückgang von 22,32 EUR (- 0,81 %).
Unser kurzer Blick auf den NYSE Arca Gold Bugs Index
Nachdem der viel beachtete NYSE Arca Gold BUGS Index bereits auf einem deutlichen Wochengewinn hinsteuerte, das Hoch lag am Donnerstag bei 340,52, reagierte der Markt sehr deutlich am Freitag. Und man mag es kaum glauben, am Ende steht trotz des Rekordniveaus beim Goldpreis ein kleines Minus auf Wochensicht. Ein Wochenschluss von 325,87 sind 1,42 (- 0,43 %) Punkte weniger als letztes Wochenende (327,29).

Dann schauen wir mal auf die drei Index Schwergewichte unter den Goldaktien. Wie haben sich Barrick, Newmont und Franco Nevada geschlagen?
- Barrick Gold an der NYSE – Von 17,04 USD auf 17,94 USD (+ 0,90 USD /+ 5,28 %)
- Newmont Corp. an der NYSE – Von 44,84 USD auf 46,54 USD (+ 1,70 USD/ + 3,79 %)
- Franco Nevada Corp. an der TSX – Von 201,85 CAD auf 196,12 CAD (- 5,73 CAD/ – 2,84 %)
Welche Goldaktien und Gold News standen bei uns im Blickpunkt?
Barrick Gold (ISIN: CA0679011084) hat seine Zahlen für das vierte Quartal vorgelegt und konnte in vielerlei Hinsicht überzeugen. Sowohl Produktion als auch Gewinn lagen teils über den Erwartungen, während der Free Cashflow eine solide Basis für Aktionäre bietet. -> Barrick Gold: Starke Quartalszahlen mit gemischten Signalen für die Zukunft
Immer auf dem Laufenden – folgt uns doch direkt auf Twitter
KENNEN SIE EIGENTLICH SCHON UNSERE „SCHWESTERSEITE“ – www.nebenwerte-magazin.com – mit Berichten über Nebenwerte, Trendaktien und “alles was an der Börse spannend” ist. HIER DER AKTUELLE WOCHENBERICHT Aktien KW 7 – Börsenbeben: DAX und Dow Jones trotzen globalen Turbulenzen – Nebenwerte im Fokus